Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51890

Nutzen von Parkhaus-Leitsystemen: Einsatzbereiche und wirtschaftliche Betrachtungen

Autoren K.-H. Schweig
T. Most
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straße und Verkehr 87 (2001) Nr. 10, S. 440-445, 7 B, 2 Q

Wohl jede und jeder Stellplatzsuchende kennt das Problem: Nach dem Passieren der Einfahrtschranke eines Parkhauses beginnt die zum Teil nervenaufreibende Suche nach einem freien Platz. Beim Einsatz eines Parkhaus-Leitsystems gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Parkhaus-Leitsysteme mit Einzelplatzüberwachung sind lnhouse-Leitsysteme, die die Stellplatzsuchenden nach Passieren der Einfahrtschranke mittels Zonenanzeigen zu einem freien Stellplatz leiten. Die Detektion der freien Stellplätze geschieht mit Ultraschall-Sensoren. Der größte Nutzen dieser Systeme besteht darin, dass Parkgebäude zu Volllastzeiten, wenn sich Warteschlangen vor der Einfahrtschranke bilden, zu 100 % ausgelastet werden können. Dies ist bei herkömmlichen Systemen aufgrund der mit Fehlern behafteten Fahrzeugzählungen und der Unübersichtlichkeit einiger Parkbauten nicht möglich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit - wenn Parkhaus-Leitsysteme bereits in der Planungsphase eines Parkgebäudes berücksichtigt werden - die Parkgebäude kleiner zu dimensionieren. Hierdurch können nicht unerhebliche Kosten eingespart werden. Der Nutzen für die Kunden ist insbesondere im Komfortgewinn zu sehen, der unter anderem durch geringere Parksuchzeiten im Parkgebäude entsteht. Bei einer Einbindung in städtische Verkehrsleit-/Parkleitsysteme kann ein Beitrag zu einem optimalen Verkehrsmanagement in Ballungszentren und Städten aufgebaut werden.