Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51898

Qualitative Analyse und Modellierung des Einflusses der Charakteristiken von Stadtstraßen und ihrer Umgebung auf das Phänomen der Unfälle - Eine erste Annäherung (Orig. franz.: Analyse qualitative et modélisation de l'influence des caractéristiques des voiries urbaines et de leur environnement sur les phénomènes d'accidents - Une première approche)

Autoren T. Brenac
M. Millot
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2001) Nr. 232, S. 5-18, 4 B, 7 T, zahlr. Q

Es handelt sich um eine Untersuchung der Frage, ob unterschiedliche Straßenarten und verschiedene städtebauliche Umgebungen je nach städtischer Aktivität, Flächennutzung, Gebäudecharakteristik oder Nähe zum Stadtzentrum unterschiedliche Unsicherheiten im Straßenverkehr hervorrufen und damit mitverantwortlich für Unfalltypen und -häufigkeiten sind. In dieser ersten Studie wird zunächst die methodische Basis für solche Untersuchungen vorbereitet und anschließend anhand des Straßennetzes einer 40 000-Einwohner-Stadt versucht eine erste Antwort auf die gestellte Frage zu finden. Im ersten Teil finden sich zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema und eine qualitative Analyse, im zweiten eine quantitative Modellierung. Die Analyse führt zur Unterscheidung 6 unterschiedlicher Typen von Stadtstraßen, für die im Mittel je 24 Unfälle untersucht wurden. Hierbei wurden die betroffenen Verkehrsteilnehmer, das jeweilige Fahrmanöver und der typische Unfallvorgang festgehalten. Zur Modellierung wurden von 15 Variablen 7 als relevant ausgewählt und in eine Gleichung mit Poisson-Charakter eingeführt. Die jeweiligen Modellparameter sind für die Unfallgleichungen "Gesamtzahl der Unfälle in 7 Jahren" und "Fußgängerunfälle" angegeben. Als Ergebnis lassen sich zwar städtebauliche und aktionsbezogene Einflüsse nachweisen, allerdings noch in offensichtlicher Abhängigkeit von den Besonderheiten der untersuchten Stadt.