Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51899

Die wirtschaftliche Bewertung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen: Bericht über den 117. "Runden Tisch" über Verkehrswirtschaft in Paris, 26./27.10.2000 (Orig. engl.: Economic evaluation of road traffic safety measures: Report of the hundred and seventeenth round table on transport economics held in Paris on 26th-27th October 2000)

Autoren
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Paris: European Conference of Ministers of Transport (ECMT), 2001, 174 S., zahlr. B, T, Q (Round Table (ECMT) H. 117). - ISBN 92-821-1365-5

Der Band enthält vier ausführliche Beiträge aus D, NL, GB und S sowie drei weitere Papiere aus N, PL und GB. In einer knappen Darstellung werden grundsätzliche methodologische Aspekte zusammengestellt. Um den Tod eines Menschen oder schwere Verletzungen durch einen Unfall im Straßenverkehr monetär zu quantifizieren, gibt es mehrere unterschiedliche Ansätze. Konsens bestand darüber, insbesondere aus Gründen der Praktikabilität, Verfahren zu wählen, die auf dem Prinzip der Zahlungsbereitschaft basieren. Obwohl die so gewonnenen Werte keine Marktpreise im strengen Sinne darstellen und sie in den einzelnen Ländern unterschiedlich ermittelt wurden, zeigten sie im Ergebnis doch eine hohe Übereinstimmung. Danach ist das menschliche Leben für Kosten-Nutzen-Berechnungen in Europa mit rund einer Million Euro anzusetzen. Die Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist stets daraufhin zu überprüfen, sowohl ex ante als auch ex post, ob die dafür einzusetzenden Aufwendungen volkswirtschaftlich gerechtfertigt sind. Jene Maßnahmen, die einen höheren Nutzen versprechen, sind zu bevorzugen.