Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51980

Innenstadtverkehr in Kleinstädten zu Fuß und mit dem Fahrrad

Autoren M. Franke
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Straßenverkehrstechnik 46 (2002) Nr. 4, S. 201-209, 7 B, 26 Q

Fußgänger- und Radverkehr werden in ihrer Bedeutung unterschätzt. Auch dort, wo sie allein aus siedlungsstrukturellen Gegebenheiten ideale Verkehrsmittel für eine breite Schicht sind - in den Zentren von Kleinstädten - sind die Bedingungen für die Mobilität aus eigener Kraft häufig unbefriedigend. Deshalb werden anhand von funktionalen Anforderungen und Fallbeispielen die aktuellen Verkehrsentwicklungsprozesse genauer betrachtet. Trotz der Unterschiedlichkeit der gezeigten Beispiele wird die große Vorsicht deutlich, die die Verkehrsplanung in dieser Zeit beherrscht. Es sind Lösungen gefragt, die das Gesamtsystem im Sinne einer höheren Leistungsfähigkeit bzw. Beschleunigung optimieren, durchaus auch für den Verkehr ohne Motor. In den vergangenen Jahren hat sich ein Repertoire baulicher, gestalterischer und vor allem organisatorischer Planungselemente entwickelt. Entscheidend ist jedoch ein Perspektiven-Wechsel hin zu einer Sicht der nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer.