Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52027

Kalk- und zementbehandelter Schluff: Verwendung im Unterbau und in der Tragschicht von Straßen in der Normandie (Frankreich) (Orig. engl.: Lime and cement treated silt-use in foundation and base courses for roads of Normandy (France)

Autoren J.-H. Colombel
J.-C. Valeux
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung
8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

1er Simposio Internacional sobre Estabilización de Explanadas y Reciclado In Situ de Firmes con Cemento / First International Symposium on Subgrade Stabilisation and In Situ Pavement Recycling using Cement: Salamanca, 1 to 4 October 2001. Madrid: Asociación Española de la Carretera / Instituto Español del Cemento y sus Aplicaciones, 2001, Vol. 1, S. 441-455, 12 B, 1 T, 5 Q

Der Boden in der oberen Normandie ist vorwiegend Schluff mit niedrigem Plastizitätsindex und hohem Wassergehalt. Solch ein Boden kann für die Erdarbeiten des Straßenbaus nur verwendet werden, wenn er vorher in situ mit ungelöschtem Kalk behandelt wurde. In den vergangenen 30 Jahren wurde zudem eine Behandlungstechnik mit ungelöschtem Kalk und Zement für abdeckende Schichten entwickelt, die einen hohen Widerstand gegen Verkehrslasten und Frost-Tau-Wechsel aufweisen müssen. Im Lauf der Zeit wurde diese Art der Behandlung so zuverlässig, dass man dazu überging, Kalk-Zement-Schluff-Gemische auch für den Unterbau und sogar für Tragschichten einzusetzen. In den vergangenen 20 Jahren wurden viele Arbeiten dieser Art durchgeführt. Die ausgeführten Qualitätskontrollen und Beobachtungen erlauben eine gute Beurteilung des Verhaltens dieses Materials während der Baudurchführung und unter Verkehr. Das Verfahren bringt Kosteneinsparungen und führt zur Schonung der Mineralvorkommen. Die Eigenschaften der Gemische, die Planungsüberlegungen für die Straßenkonstruktion, die eingesetzten Geräte und die Resultate der Langzeitversuche werden beschrieben.