Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52100

Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung von Mini-Kreisverkehrsplätzen

Autoren
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 1999, 32 S., 27 B

Die flächensparendste und kostengünstigste Form der Kreisverkehrsplätze ist der Mini-Kreisverkehrsplatz mit einem Außendurchmesser von 13-25 m sowie mit einer überfahrbaren Kreismittelinsel. Aufgrund der guten Erfahrungen im europäischen Ausland wurden im Rahmen eines Pilotprojekts in Nordrhein-Westfalen 18 Kreuzungen und Einmündungen versuchsweise zu Mini-Kreisverkehrsplätzen umgebaut. Die vorliegenden Empfehlungen basieren auf den positiven Erfahrungen dieses Projekts. Sie sollen die Planungen dieser Knotenpunktform erleichtern und ihren Einsatz fördern. Die Empfehlungen enthalten einen allgemeinen Überblick über die Eigenschaften von Mini-Kreisverkehrsplätzen sowie daraus ableitbare Einsatzempfehlungen. Darüber hinaus werden detaillierte Hinweise zum Entwurf gegeben, die durch zahlreiche Bilder und Skizzen anschaulich ergänzt werden. Abschließend werden die 18 Knotenpunkte aus der Pilotstudie grob beschrieben sowie anhand von drei Beispielen der Umbau einer Kreuzung in einen Mini-Kreisverkehrsplatz und die Auswirkungen genauer dargestellt.