Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52099

Handbuch Ingenieurgeodäsie: Straßenbau

Autoren G. Müller (Hrsg.)
Sachgebiete 5.8 Vermessung, Photogrammetrie

2., völlig neu bearb. u. erw. Auflage. - Heidelberg: Wichmann Verlag, 2002, 292 S., zahlr. B, T, Q.- ISBN 3-87907-298-1

Die sowohl konzeptionelle als auch inhaltliche und gestalterische Neubearbeitung des Handbuchs der Ingenieurgeodäsie begann im Jahr 2000 mit Band 1: Grundlagen (3. Auflage). Das Werk wird nach und nach in 8 Bänden erscheinen. Während in Band 1 eine Einführung in die typischen Aufgaben und Fragestellungen der Ingenieurgeodäsie erfolgt, werden in den weiteren Bänden Spezialgebiete abgehandelt. Nunmehr liegt der Band "Straßenbau" in 2. Auflage vor. Zunächst werden die Anforderungen an den Entwurf von Straßen, die Planungsverfahren und die Herstellung der erforderlichen Vermessungsunterlagen beschrieben. Im Vordergrund stehen die klassischen Vermessungsverfahren der Geländeaufnahme (Tachymetrie, Photogrammetrie) sowie die Umsetzung in Planunterlagen für den Entwurf (Grundplan, Grunderwerbsplan, Bestandsplan). Eingehend werden die Planungs- und Entwurfsgrundsätze behandelt, beginnend mit dem Planungsablauf aus technischer sowie verwaltungsmäßiger und rechtlicher Sicht, sodann die einzelnen Elemente des Entwurfs (Querschnitte, Lageplan Höhe u. Grundriss, Sichtweite). Ein eigenes Kapitel ist der graphischen Entwurfsbearbeitung gewidmet. Den größten Umfang nehmen die Grundlagen für die Trassengeometrie und die Absteckdaten ein. Der technischen Entwicklung Rechnung tragend wird in einem eigenen Kapitel die computergestützte Straßenplanung behandelt, wobei besonders auf den durchgängigen Datenfluss, die verschiedenen Interpolationsansätze für ein digitales Geländemodell als Grundlage für die Berechnung der Straßengeometrie sowie der Massen und die gängigen Komplettsysteme (Card, Vestra, Stratis etc.) eingegangen wird. Zur Vertiefung ist jedem Kapitel ein umfangreiches Literaturverzeichnis angefügt. Das umfangreiche Aufgabenfeld der baubegleitenden Vermessungsaufgaben wird im vorliegenden Band allerdings nicht behandelt.