Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52155

Mechanische und akustische Aspekte bei Fahrten über unebene Fahrbahnen

Autoren N. Brückner
T. Sagawe
K. Wellner
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Straße und Autobahn 53 (2002) Nr. 5, S. 270-277, 18 B, 1 T

Die Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn zeigt sich in vielfältiger Form. Im vorliegenden Beitrag werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt, die die mechanischen Beanspruchungen des Fahrzeugs bei der Fahrt über schlechte Fahrbahnen widerspiegeln. Dabei geht es nicht um determinierte Unebenheiten, sondern um geschlossene Fahrbahnoberflächen wie z.B. Pflasterstraßen, die eine Renaissance als neu entdeckter Fahrbahnbelag für den innerstädtischen Bereich erfahren. Auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen wurden Messfahrten durchgeführt und die Schwingbeschleunigungen am Radträger, an der Sitzschiene und am Lenkrad gemessen. Der aus der Fahrdynamik bekannte Zusammenhang, dass bei geringen Fahrgeschwindigkeiten die mechanische Beanspruchung des Fahrzeugs größer sein kann, als bei hohen Geschwindigkeiten, geht auch aus den Messwerten hervor. Die Schallemission in den Fahrgastinnenraum nimmt degressiv mit der Geschwindigkeit zu. Ergänzend dazu werden Messergebnisse aus einer Wohnung vorgestellt, die unmittelbar an einer Pflasterstraße liegt. Aus den Untersuchungen drängt sich zwangsläufig die Schlussfolgerung auf, dass der Verkehrslärm nicht mit Verbotsschildern bekämpft werden kann, sondern ausschließlich durch zeitgemäßen Ausbau von Straßen.