Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52237

Am Gebrauchsverhalten orientierte Tests für Gesteinskörnungen ungebundener Tragschichten (Orig. engl.: Performance-related tests of aggregates for use in unbound pavement layers)

Autoren J.W. Hall
A. Saeed
W. Barker
Sachgebiete 8.0 Allgemeines
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001, 55 S., zahlr. B, T, 15 Q, Anhang (NCHRP Report H. 453)

Auch in den USA wurden die bisher geltenden Prüfverfahren für Gesteinskörnungen entwickelt, um die Körnungen gemäß den gesammelten Erfahrungen allgemein zu kennzeichnen, notwendigerweise ohne direkte Beziehung zu ihrem Gebrauchsverhalten in den ungebundenen Tragschichten. Dies führte über die folgenwidrige Auswahl von Gesteinskörnungen zum unbefriedigenden Gebrauchsverhalten der sowohl für Asphalt- als auch für Betonstraßen gebauten, ungebundenen Tragschichten. Daher wurden als Teil des nationalen gemeinschaftlichen Forschungsprogramms für Fernstraßen NCHRP der USA Verfahren zur Prüfung und Auswahl geeigneter Gesteinskörnungen untersucht oder neu entworfen. In- und ausländisches Schrifttum wurde ausgewertet, die das Verhalten in der ungebundenen Tragschicht bestimmenden Eigenschaften wurden identifiziert und sowohl die in den USA und in anderen Ländern eingeführten als auch neu entwickelte Tests wurden in Versuchsreihen erprobt. Im resultierenden Forschungsbericht wird die Scherfestigkeit der Gesteinskörnungen als die wesentliche Einflussgröße auf das Gebrauchsverhalten von ungebundenen Tragschichten herausgestellt. Daneben werden Zähigkeit und Abrieb, Steifigkeit, Dauerhaftigkeit, Frostempfindlichkeit und Durchlässigkeit genannt. Entsprechende Prüfverfahren werden empfohlen, wobei für eine bestehende Anweisung für den Dynamischen Triaxialtest eine umfangreiche Modifikation vorgeschlagen wird. Zur Validierung der empfohlenen Verfahren werden Erprobungen beim Straßenbau und auf Versuchsstrecken sowie der praktische Vergleich mit den geltenden Vorgehensweisen angestrebt. Unsicherheit besteht bei der Abschätzung des Langzeitverhaltens durch den möglichen Verlust von Festigkeit, Durchlässigkeit oder Frostwiderstand.