Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52249

Das Ermüdungsverhalten piezoelektrischer Messfühler bei Radlastmessungen im fließenden Verkehr (Orig. engl.: Fatigue performance of piezoelectric weigh-in-motion sensors)

Autoren A.T. Papagiannakis
S.H. Alavi
E.C. Johnston
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1769) S. 87-94, 20 B

Der Bericht bewertet die Ergebnisse von Laboruntersuchungen mit verschiedenen Messfühler-Typen, wie sie bei der so genannten WIM-Technik (Weigh-In-Motion) Verwendung finden. Die Ermüdungsversuche fanden unter realen Belastungsbedingungen im Maßstab 1:1 statt, wobei Reifenkontaktdrücke bis 860 kPa und Belastungsgeschwindigkeiten bis 4 Hz (entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 30 km/h) eingestellt werden konnten. Die Prüfkörper mit den eingelegten Messfühlern wurden sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand belastet. In der 1 Mio. Lastwechsel unfassenden Testphase ergaben sich große Unterschiede in der Lebensdauer der einzelnen Messfühler-Typen, insbesondere bei nassen Prüfkörperoberflächen. Es wird daher empfohlen, die Messfühler ausreichend gegen Feuchtigkeit zu schützen.