Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52286

Städte und Stadtverkehr im 21. Jahrhundert: Analyse anhand der Erfahrungen aus den letzten 100 Jahren

Autoren V.R. Vuchic
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Nahverkehr 20 (2002) Nr. 3, S. 13-18, 11 B, 6 Q

Die Einflüsse verschiedener Verkehrsarten auf Form und Lebensqualität der Städte sind noch nicht völlig verstanden. Die exzessive Nutzung des Autos, welche chronische Verkehrsstockungen und Verfall der Städte verursacht, ist nicht nur die Folge der Attraktivität des Individualverkehrs, sondern auch der Kostenstruktur. Die Autofahrer zahlen sehr niedrige Direktkosten, verursachen aber hohe Sozialkosten, welche sie nicht bezahlen. Die Einführung einer system-optimalen Verteilung des Verkehrs zwischen dem IV und ÖV macht zwei Maßnahmenpakete erforderlich: die Förderung des ÖPNV und der anderen städtefreundlichen Verkehrsarten sowie die Entmutigung der Pkw-Nutzung. Sie sollen Planungs-, Regulierungs- und Kostenmaßnahmen enthalten. Um die Akzeptanz dieser Maßnahmen zu erhöhen, müssen Politiker und die Bürger einer Stadt über die komplexen Verhältnisse zwischen Verkehr und Städten informiert werden. Schließlich sollen die Verkehrsmaßnahmen zu lebensfähigen, wirtschaftlich effizienten und sozial gesunden Städten führen.