Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52287

Gleisanschlüsse in den Städten

Autoren S. Ewert
R. Hoyermann
O. Mietzsch
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr

Köln u.a.: Deutscher Städtetag, 2002, 116 S., zahlr. B, T (DST-Beiträge zur Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Reihe F H. 12). - ISBN 3-88082-211-5

Vor dem Hintergrund steigenden Güterverkehrs auf den Straßen (trotz der Zielvorgabe der Stärkung des Schienengüterverkehrs auf allen Planungsebenen) hat die Fachkommission "Verkehrsplanung" des Deutschen Städtetages den vorliegenden Bericht erarbeitet. Enthalten sind außerdem die Ergebnisse eines Seminars über Gleisanschlüsse, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Verkehrswissenschaft veranstaltet wurde. Hier finden sich Erfahrungen aus der Schweiz mit gewerblichen Gleisanschlüssen dokumentiert, der ordnungspolitische Rahmen des Schienengüterverkehrs und der Gleisanschlüsse wird dargelegt, die ökologische Notwendigkeit von Gleisanschlüssen wird erläutert und das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen wird umrissen. Die "Arbeitshilfe Gleisanschlüsse" stellt zunächst die Rahmen- und Randbedingungen dar, die zur Planung und Förderung von Gleisanschlüssen bestehen. Im Kapitel Empfehlungen umfasst die Darstellung der kommunalen Handlungsmöglichkeiten nur fünf Seiten, was den eingeschränkten Handlungsspielraum der Kommunen verdeutlicht. Zur Sicherung des Schienengüterverkehrs ist das Ausschöpfen aller vorhandenen Möglichkeiten aber unerlässlich.