Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52290

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Status quo einer Innovation in Deutschland und Europa

Autoren G. Müller
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

München: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, 2001, 35 S., 1 B, 9 T, zahlr. Q (Veröffentlichung des Referates für Arbeit und Wirtschaft H. 133)

Das betriebliche Mobilitätsmanagement hat zum Ziel, eine effiziente, umwelt- und sozialverträgliche Abwicklung aller vom Unternehmen ausgehenden Verkehrsströme zu erreichen. Dies bezieht sich auf den Personenverkehr (z.B. Berufs-, Dienst- und Geschäftsverkehr) und auf den Güterverkehr (z.B. Zuliefer- und Auslieferverkehr). Seine Wurzeln hat das betriebliche Mobilitätsmanagement in den USA. Dort haben Unternehmen schon in den 70er Jahren organisatorische Konzepte für den Berufsverkehr entwickelt und umgesetzt. In Europa ist diese Strategie zuerst von den Niederländern aufgegriffen worden, findet aber inzwischen breitere Nachahmung (z.B. Großbritannien, Italien und Belgien). Im Rahmen von Konzepten des betrieblichen Mobilitätsmanagements reicht die Palette von kleinen Maßnahmen (z.B. ÖPNV-Informationen am Schwarzen Brett) bis zu Maßnahmen, die Investitionen entweder in zeitlicher und/oder finanzieller Hinsicht erfordern (z.B. Einführung von Stellplatzbewirtschaftung). Zur organisatorischen Umsetzung von Maßnahmen sollte ein Mobilitätskoordinator berufen werden, zu dessen Aufgaben u.a. die Vorbereitung, Aufstellung und Implementierung eines Mobilitätsplanes sowie die interne und externe Koordination aller Beteiligten gehören. Stand und Entwicklung des betrieblichen Mobilitätsmanagements in Deutschland werden anhand der Marktstudie "Mobilitätsberatung für Unternehmen" dargestellt. Aus der Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen ergeben sich auch für die Kommune verschiedene Aufgaben; sie soll als Akteur, Partner und Multiplikator auftreten. Abschließend werden aus den bisherigen Projekterfahrungen eine Reihe von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des betrieblichen Mobilitätsmanagements abgeleitet.