Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52291

Qualitätsgeprüft: Standards für Mobilitätszentralen

Autoren P. Beuchel
D. Bickenbach
F. Bihn
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS), 2001, 72 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (ILS-Schriften H. 178). - ISBN 3-8176-6178-9

Die vorliegende Veröffentlichung folgt einer Veranstaltung gleichen Titels, die im Dezember 2000 vom ILS gemeinsam mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt wurde. W. Kolks zeigt den Stellenwert für Mobilitätszentralen aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen auf. Zu den Standards für Mobilitätszentralen werden von G. Müller Ergebnisse einer ILS-Studie vorgestellt und von P. Beuchel Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Betreiber dargelegt. H. Kreft-Kettermann und S. Rabe formulieren Anforderungen an Standards aus Sicht der Kunden anhand von Resultaten der Begleituntersuchung zu mobilé. Zum Thema "Sicherstellung von Qualität" werden folgende Beiträge wiedergegeben: R. Wimmer: Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Dienstleistungen: Hinweise aus dem Qualitätsmanagement; H.-W. Fahle: Zur Qualität von Dienstleistungen; D. Bickenbach: Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Dienstleistungen am Beispiel der Stattauto Car Sharing AG; U. Sieverding: Sicherstellung von Beratungsqualität bei einer Verbraucherorganisation: Erfahrungen der Verbraucherzentrale NRW; H. Kießlich: Eine Dienstleistung bekommt ein Gesicht: das Marken- und Gestaltungskonzept Radstation; G. Braun: Mobilitätszentralen im Rhein-Main-Verkehrsverbund. Abschließend hebt F. Bihn die Qualität der Mobilitätsdienstleistung als zentralen Faktor im zukünftigen Wettbewerb hervor. Im Anhang werden die bisher vorhandenen Mobilitätszentralen in Deutschland aufgeführt.