Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52313

Leistungsfähigkeits-Analyse für Autobahnen nach dem Highway Capacity Manual 2000 (Orig. engl.: Highway capacity analysis after Highway Capacity Manual 2000)

Autoren R.P. Roess
W.K. Kittelson
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1776) S. 10-16, 13 Q

Mittlerweile existieren 4 komplette Versionen des Highway Capacity Manual (HCM, Handbuch für die Bemessung von Autobahnsystemen) sowie zahlreiche Updates. Diese Häufung führt dazu, dass Software-Entwickler die notwendigen Anpassungen nicht mehr nachvollziehen können. Es wird daher vorgeschlagen, volle Versionen nur noch alle 10 Jahre mit jeweils einem minimalen Update dazwischen zu veröffentlichen. Im zweiten Teil werden verschiedene Fragen definiert: Was bedeutet Leistungsfähigkeit und wann ist die Betrachtung stochastischer Einflüsse möglich und nötig? Welche Aufgaben haben die Level-of-Service (LOS, Bedienqualitäten)? Und wo liegen die Schwächen der LOS-Methodik? Genauigkeit und Sensitivität: Die Modelle und Methoden werden immer komplexer und verschiedene Module werden zunehmend kombiniert, aber die Realitätsnähe der Ergebnisse wird in den seltensten Fällen überprüft bzw. nachgewiesen. Hierdurch entstehen Scheingenauigkeiten, die nur bei korrekter Interpretation der Ergebnisse zu richtigen Entscheidungen führen. Die Autoren regen an, dass sich das HCM stärker Netzen und intermodalen Transportketten widmen solle. Darüber hinaus müsse geklärt werden, inwiefern Simulationsmodelle in das kommende HCM Eingang finden sollen.