Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52325

Richtlinien für schallhemmende Konstruktionen an Straßen (GCW 2001) (Orig. niederl.: Richtlijnen geluidbeperkende constructies langs wegen)

Autoren
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Ede, NL: CROW, 2002, 152 S., zahlr. B, 12 T, 25 Q (CROW publicatie H. 166). - ISBN 90-6628-359-9

Die Ausgabe 2001 der "Richtlinien für schallhemmende Konstruktionen an Straßen" ersetzt die vor 15 Jahren erstmals veröffentlichten Schallschutzrichtlinien (GCW 1986). Die neuen Richtlinien sollen es ermöglichen, die per Gesetz begrenzten Lärmwerte einzuhalten. Lärmschutzanlagen sollen so wenig Unterhalt wie möglich verursachen und eine lange Lebensdauer haben; sie dürfen die Sicherheit nicht beeinträchtigen und sollen für Straßenbenutzer wie auch für Anwohner ein annehmbares Erscheinungsbild haben. Häufig wird eine "visuelle räumliche Analyse" (VRA) durchgeführt. Die Berechnung der Lärmschutzanlagen ist in den Rechen- und Messvorschriften für Verkehrslärm enthalten. Die Richtlinien sind in acht Abschnitte gegliedert. Nach der Einleitung werden zunächst akustische Aspekte erörtert (Teil 2). Es folgen Abschnitte zur statischen Bemessung und zur Konstruktion (Teile 3 und 4). Teil 5 enthält Hinweise zur Formgebung und zu visuellen Aspekten. In Teil 6 werden bepflanzte Lärmschutzanlagen behandelt, in Teil 7 Erdwälle. Teil 8 enthält Hinweise zur Verwaltung und Unterhaltung. Eine Übersicht über die einschlägigen Normen und ein Literaturverzeichnis beschließen das Heft.