Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52324

Mehr Verkehr durch E-Commerce? - Eine Analyse der Auswirkungen des E-Commerce-Wachstums (B2C) auf den Verkehr

Autoren O. Janz
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 72 (2001) Nr. 1, S. 48-69, 5 B, zahlr. Q

In der jüngsten Vergangenheit kam dem Internet und insbesondere dem Online-Shopping ein hoher Bedeutungszuwachs zu. Dieser Trend mit Zuwachsraten von über 100 % pro Jahr wird sich nach Meinung von Experten auch in Zukunft fortsetzen. Folglich werden sich auch Veränderungen beim Einkaufsverhalten von Haushalten ergeben, was wiederum starke Wirkungen hinsichtlich des Verkehrsaufkommens haben wird. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Identifizierung und die Analyse von verkehrsrelevanten Auswirkungen des Internet-Shoppings (Business to Consumer). Die Studie ist in drei Abschnitten gegliedert. Im ersten Teil werden mögliche verkehrsreduzierende Effekte aufgrund des zunehmenden privaten Internet-Shoppings behandelt. Dabei werden produktspezifische Faktoren abgeleitet und klassifiziert sowie hinsichtlich ihrer Wirkung diskutiert. Im zweiten Teil werden verkehrserzeugende Effekte in Folge des zunehmenden Lieferverkehrs untersucht. Anschließend werden im letzten Teil der Studie mehrere Strategien, die auf eine Reduzierung des Lieferverkehrs zielen, erläutert und diskutiert.