Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52334

Anforderungen an Geokunststoffe mit den Aufgaben Bewehren und Schützen (FA VSS 1999/124 (16/99))

Autoren R. Rüegger
R. Hufenus
D. Flum
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2002, 153 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1004)

Geokunststoffe mit Bewehrungsaufgabe verfestigen den Boden durch die Aufnahme von Zugspannungen. Geokunststoffe mit Schutzaufgabe bewahren empfindliche Bauteile wie Dichtungsmembranen oder Isolationselemente vor mechanischen Beschädigungen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die einschlägige Literatur systematisch aufgearbeitet. Umfangreiche Feld- und Laborversuche dienten zur Bestimmung der Mindestanforderungen an Geokunststoffe mit Bewehrungsaufgabe. Hierzu wurden 35 verschiedene Geotextilien und Geogitter untersucht. Kornverteilung und Geometrie der Komponenten des Bodenmaterials haben einen wesentlichen Einfluss auf die Beschädigung einzelner Geokunststofftypen. Die Widerstandsfähigkeit eines Geokunststoffs gegen Einbaubeanspruchung hängt primär von der Herstellungsart und nur sekundär vom polymeren Rohstoff ab. Ein Laborversuch zur Ermittlung des Einflusses von Einbaubeanspruchungen wurde aufgebaut und validiert. Für einzelne Prüfanordnungen wurde eine brauchbare Korrelation zwischen Labor- und Feldversuch gefunden. Mit ausgewählten Geokunststoffen wurden Kriech- und Zeitstandversuche an schmalen Gitter- und Gewebestreifen unter verschiedenen Temperaturen vorgenommen. Diese dienten primär zur Beurteilung der Tauglichkeit von in der Literatur vorgeschlagenen Zeitrafferversuchen zur wirtschaftlichen Ermittlung des Kriech- und Zeitstandverhaltens von Geokunststoffen. Dabei zeigte sich, dass Kriechversuche nur mit langen Prüfzeiten und optimal angepassten Klemmsystemen Erfolg versprechend sind. Mehrmonatige Freibewitterungsversuche dienten zur Abschätzung des Einflusses von Einbauverzögerungen. Die Untersuchungen zeigten, dass die Witterungsbeständigkeit neben dem polymeren Rohstoff stark von den zugefügten UV-Stabilisatoren abhängt. Basierend auf den Erkenntnissen aus den eigenen Untersuchungen und aus der Literatur wurden Empfehlungen für struktur- und rohstoffabhängige Anforderungskriterien und Sicherheitswerte zur Bemessung von Geokunststoffen mit permanenter Bewehrungs- und Schutzfunktion erarbeitet.