Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52352

Der Anteil einzelner Schichten an der Spurrinnenbildung in Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt (Orig. engl.: Contributions of pavement structural layers to rutting of hot mix asphalt pavements)

Autoren T.D. White
J.E. Haddock
A.J. Hand
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

Washington, D.C.: National Academy Press, 2002, 149 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 468). - ISBN 0-309-06721-9

Deck-, Binder- und Tragschichten können sich verformen und zu unterschiedlich ausgebildeten Spurrinnen an der Asphaltoberfläche führen. Es wurde untersucht, ob aus der Form des Querprofils einer Spurrinne auf die Ursache, d.h. auf die verformte Schicht geschlossen werden kann, um durch die Aufnahme von Oberflächenprofilen auf zeit- und kostenaufwendige Queraufgrabungen der Fahrbahnbefestigung oder Entnahme von Bohrkernen verzichten zu können. Ein Zusammenhang konnte festgestellt und durch Finite-Elemente-Analysen nachgewiesen werden. Verwindungsparameter wurden errechnet. Ein möglicher Ansatz für die Bestimmung der ursächlich zu den Spurrinnen führenden Schicht war u.a. das Größenverhältnis der verformten Fahrbahnoberfläche zur Spurrinnentiefe. Der Abstand der Querprofil-Messpunkte sollte max. 100 mm betragen. Die Einflüsse der Rollbreite (0,4 m) der Räder und der Ausführung des Fahrbahnrandes, z.B. befestigte Schulter, wurden diskutiert sowie Vergleiche der theoretischen Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Aufgrabungen von Querprofilen vorhandener Straßen durchgeführt. Für die Oberflächenmessungen wurde ein Laser Scanner vorgeschlagen, von dem aber nur zwei Geräte vorhanden waren.