Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52390

Schienenbonus: Es bleiben Fragen

Autoren R. Kasch
G. Vogts
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 20 (2002) Nr. 3, S. 39-43, 1 B, 7 T, 7 Q

Schienengebundenen Verkehrsmitteln wird gemeinhin eine höhere Kundenakzeptanz zugewiesen als Bussen. Dieses Phänomen wird als "Schienenbonus" bezeichnet. Ob tatsächlich ein Schienenbonus existiert, ist bisher nicht eindeutig geklärt. In einer empirischen Ex-post-Untersuchung werden in einem Vorher-Nachher-Vergleich Angebots-, Nachfrage- und Strukturdaten von 16 deutschen Stadtbahnstrecken untersucht, die im letzten Jahrzehnt von Bus- auf Bahnbetrieb umgestellt wurden. Mit der Umstellung des Verkehrssystems steigen regelmäßig die Fahrgastzahlen. Allerdings werden mit dem Systemwechsel stets wesentliche, die Nachfrage beeinflussende Randbedingungen des Angebotes verbessert. Die gestiegene Nachfrage kann deshalb nicht zwingend auf den Wechsel des Verkehrssystems zurückgeführt werden. Ein Beleg für den Schienenbonus lässt sich aus einer Ex-post-Untersuchung von Angebots-, Nachfrage- und Strukturdaten nicht ableiten.