Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52404

Analyse des Geschwindigkeitsverhaltens auf Rampen von Anschlussstellen (Orig. engl.: Speed behavior analysis at curved ramp sections of minor interchanges)

Autoren B. Psarianos
E.D. Liapis
E. Kasapi
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1751) S. 35-43, 5 B, 7 T, 11 Q

Zu- und Abfahrtsrampen dienen der Verknüpfung planfreier Straßen untereinander sowie mit dem untergeordneten Straßennetz. Der Entwurf dieser Rampen muss einen flüssigen und sicheren Verkehrsablauf Gewähr leisten. Für diese Untersuchung wurde das Geschwindigkeitsverhalten auf 20 Anschlussstellen des untergeordneten Straßennetzes an planfreien Straßen in Griechenland ermittelt und dann mit den Richtlinien verschiedener anderer Länder verglichen. Anhand verschiedener Regressionsanalysen hat sich herausgestellt, dass der maßgebende Einfluss auf die Geschwindigkeit von der Kurvigkeit und der Querneigung der Rampe ausgeht. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die in Griechenland gemessenen Geschwindigkeitsprofile mit denen in Australien, Österreich und Deutschland gut übereinstimmen. Österreich und Griechenland sind dabei die einzigen Länder, in denen für den Entwurf der Rampen die V(Index 85) als maßgebende Geschwindigkeit betrachtet wird. Der Unterschied zwischen den in Griechenland geltenden und den in der RAL in Deutschland angewendeten Werten liegt bei 6 bis 9 km/h für Zufahrts- und bei 1,5 bis 4 km/h bei Abfahrtsrampen.