Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52422

Straßenverkehrssicherheit in den baltischen Staaten und Finnland

Autoren I. Pihlak
D. Antov
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straßenverkehrstechnik 46 (2002) Nr. 8, S. 394-400, 8 B, 4 T, 13 Q

Die baltischen Staaten streben mit großer Intensität den Beitritt in die Europäische Union an. Es liegt nahe, sich in den unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen am gültigen Maßstab der etablierten EU-Länder zu orientieren. Die Zahlen und Kennziffern über Straßenverkehrsunfälle in Estland und den anderen baltischen Staaten zeigen sehr deutlich, auf welchem Niveau die gegenwärtige Verkehrssicherheit angesiedelt ist und geben einen Hinweis auf notwendige Maßnahmen. Der Vergleich zwischen den baltischen Staaten und Finnland begründet sich u.a. durch Nachbarschaft, ähnliche klimatische und topografische Bedingungen bzw. Siedlungsstrukturen und Siedlungsdichte. Auf der anderen Seite kann Finnland auf eine traditionelle freie Marktwirtschaft verweisen, wogegen die baltischen Staaten diesen Weg erst mit dem Austritt aus dem sowjetischen Staatenbund beschreiten. Die Zahl und Struktur der Straßenverkehrsunfälle spiegelt u.a. auch die besonderen Bedingungen der gesellschaftlichen und verkehrlichen Entwicklung (z.B. Motorisierung) wider. Der Beitrag lässt auch einen Vergleich mit der Situation in den ostdeutschen Bundesländern nach 1990 zu. Das staatliche Verkehrssicherheitsprogramm Estlands zeigt einen ehrgeizigen Weg zu einer höheren Verkehrssicherheit.