Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52429

Schätzung von Fahrzeughalten an gering- und hochbelasteten, festzeit-gesteuerten signalisierten Kreuzungen (Orig. engl.: Estimating vehicle stops at undersaturated and oversaturated fixed-time signalized intersections)

Autoren H. Rakha
Y.-S. Kang
F. Dion
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1776) S. 128-137, 10 B, 9 Q

Die Autoren stellen in diesem Beitrag zwei unterschiedliche Verfahren zur Schätzung von Fahrzeughalten an signalisierten Kreuzungen vor. Die Ergebnisse der Modelle werden mit den Ergebnissen von drei Modellen verglichen, die zuvor als Stand der Technik beschrieben werden (Queuing Theory Model, Canadian Capacity Guide Model, Cronje Model). Die Modelle basieren auf den Zeit-Geschwindigkeitsverläufen als Ergebnisse einer Mikrosimulation (INTEGRATION). Verschiedene Formen von momentanen "Teilhalten" werden bestimmt, um die Anzahl der Halte eines Fahrzeugs bei der Zufahrt (bis zur Überquerung) auf die Kreuzung zu ermitteln. Als Ergänzung zum ersten Modell wird im zweiten Modell ein Anpassungsfaktor für die Skalierung der oberen Grenze von Fahrzeughalten verwendet, um die Fahrzeughalte an hoch belasteten Kreuzungen zu schätzen. An einem einfachen Testszenario werden die drei vorgestellten "State of the Art"-Modelle und die beiden vorgeschlagenen Modelle für die beiden Bereiche gering- und hochbelastete Kreuzung (in mehreren Abstufungen) verglichen. Die Schätzungen sind sehr ähnlich. Wie erwartet, liegen die Werte des vorgeschlagenen mikroskopischen Modells für die gering belastete Kreuzung gering unter den Werten der bekannten Modelle, da diese jeden Halt als "vollen" Halt berechnen, im Gegensatz zu der Betrachtung von Teilhalten im vorgeschlagenen Modell. Für den Bereich hoch belasteter Kreuzungen ergeben sich teilweise starke Unterschiede zwischen den bekannten und den beiden vorgeschlagenen Modellen, nur marginale Unterschiede zwischen den beiden vorgeschlagenen Modellen. Die Differenzen in den Ergebnissen werden auf die unterschiedlichen Annahmen der Modelle bezüglich der Zu- und Abflüsse zurückgeführt. Die Ergebnisse bestätigen laut Verfasser die Validität und die Einsetzbarkeit der vorgeschlagenen Modelle.