Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52432

Die geografische Lokalisation (Orig. franz.: Dossier: La géolocalisation)

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.8 Vermessung, Photogrammetrie
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Revue Générale des Routes (2002) Nr. 804, S. 18-57, zahlr. B, T

Diese Ausgabe der "Revue Générale" beschäftigt sich mit dem Geografischen Informationssystem (GIS) und seinen Anwendungsgebieten, wobei auf folgende Themen eingegangen wird: Überblick, Bedeutung und Verflechtung der geografischen und terrestrischen Informationssysteme (Wechselbeziehungen von GIS: Extranet, Intranet, Internet; Entwicklung der Anwenderanforderungen im kommunalen Bereich unter Berücksichtigung bestimmter öffentlicher Aufgaben: u.a. Grundbuch- und Katasterfakten, Eigentumsverhältnisse, Straßen- und Grünanlagenverwaltung, Beleuchtung von Straßen und Plätzen, Versorgungseinrichtungen), die Aufgaben des Nationalen Geografie-Instituts (Sammlung, Auswertung und Dokumentation landeskundlicher und terrestrischer Daten und Fakten), Einbindung der Umweltbelange in die Infrastrukturprojekte (Natur und Landschaft, Land- und Forstwirtschaft, kulturelle Einrichtungen), das satellitengestützte Globale Positionierungssystem (GPS) und seine Anwendung im Straßenbereich (Arbeitsweise durch Entfernungsmessung zwischen Empfänger und mehrerer Satelliten unter Verwendung geometrischer Beziehungen, wobei sinusförmige Wellen auf zwei sehr hohen Frequenzen die für die Positionsberechnungen erforderlichen binär-codierten Botschaften transportieren; Einsatz im Entwurf, in der Baudurchführung und in der Straßenunterhaltung), Wechselbeziehungen zwischen dem Geografischen Informationssystem und dem Intelligenten Dienstleistungssystem im Transportwesen (ITS) (Einsatz in Navigationssystemen für Straßennutzer unter Berücksichtigung aktueller Stauinformationen, Umleitungsdarstellungen, Verkehrsbeeinflussung durch Geschwindigkeitsoptimierung, automatische Abstandsregelung zur Vermeidung von Auffahrunfällen), die intelligente Straße (Wirkungsweise, Finanzierung und Rentabilität der Straßen- und Verkehrsinformationssysteme in Frankreich und Europa), PRESAGE: ein Programm für die Vorhersage und Simulation von Ereignissen im Straßenverkehrsfluss.