Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52502

Aktualisierung von Schleppkurven-Schablonen

Autoren E. Marx
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
5.11 Knotenpunkte

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2001, 87 S., zahlr. B, 10 Q, Anhang, Diskette (Schriftenreihe Straßenforschung H. 502)

Analog den neuen Schleppkurven und Bemessungsfahrzeugen für den Straßenentwurf in Deutschland (FGSV-Nr. 287) wurden auch in Österreich die Schleppkurven und Bemessungsfahrzeuge im Rahmen einer Forschungsarbeit aktualisiert. Grundlage für die Erstellung der Schleppkurvenschablonen ist das von Marx weiter entwickelte Konstruktionsverfahren von Guhlmann. Als gängige Fahrzeugtypen wurden folgende Bemessungsfahrzeuge ausgewählt: Pkw (L=5,0 m), Lkw (L=9,0 m), Lkw (L=12,0 m), Lkw+Anhänger (L=18,75 m), Sattelkraftfahrzeug (L=16,50 m), Bus (L=12,0 m), Bus (L=15,0 m). Als Bemessungsfahrzeuge wurden im Gegensatz zu den deutschen Bemessungsfahrzeugen teilweise Maximalfahrzeuge in den einzelnen Fahrzeuggruppen ausgewählt. Die Abmessungen der Bemessungsfahrzeuge unterscheiden sich daher teilweise deutlich von den deutschen Bemessungsfahrzeugen. Die geringsten Abweichungen sind bei den mehrteiligen Fahrzeugen sowie den Bussen festzustellen. Als Leitlinien für die Erstellung der Schleppkurven wurden wie in Deutschland Geraden und Kreisbögen (ohne Übergangsbögen) verwendet. Entgegen den deutschen Schleppkurvenschablonen, in denen nur der minimale Wendekreisradius der einzelnen Bemessungsfahrzeuge maßgebend wird, wurden für die Aktualisierung der österreichischen Schleppkurvenschablonen ausgewählte Leitkreisradien von 7,0 m, 8,0 m, 10,0 m, 12,5 m, 15,0 m und 17,5 m verwendet. Es bleibt offen, wo die großen Leitkreisradien im Entwurf von Straßenverkehrsanlagen Verwendung finden. Die Schleppkurvenschablonen wurden für alle Bemessungsfahrzeuge für die Öffnungswinkel von 20 gon bis 200 gon (in 20 gon-Schritten) dargestellt (in Deutschland nur von 40 gon bis 160 gon (in 20 gon-Schritten)). Schleppkurven der Fahrweise 2 (einlenken im Stand) sind dagegen nicht dargestellt. Alle Schleppkurvenschablonen sind auf Transparent sowie auf Diskette als DXF-File der Veröffentlichung beigefügt.