Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52525

AASHTO Entwässerungskoeffizienten für flexible Beläge (Orig. engl.: AASHTO drainage coefficients for flexible pavements)

Autoren D.N. Richardson
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz
8.0 Allgemeines

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1778) S. 73-80, 2 B, 5 T, 19 Q

Eine Methode zur Bestimmung von Entwässerungskoeffizienten für flexible Beläge wird vorgestellt. Im Wesentlichen wurden die Entwässerungskoeffizienten als Verhältnisse der Schichtkoeffizienten des körnigen Grundmaterials des AASHTO-Straßentests unter jeder möglichen Entwässerungs- und Klimabedingung zum Schichtkoeffizienten des Grundmaterials des Straßentests unter der Bedingungen vor Ort entwickelt. Die Version des AASHTO Guide for design of Pavements Stuctures aus dem Jahre 1986 empfahl bereits die Beachtung des Entwässerungsverhaltens beim Bau von Straßenbelägen. Bei der Anwendung der AASHTO Entwurfsmethode wird eine Strukturzahl berechnet, die eine Funktion von Schichtkoeffizienten, Schichtdicke und Entwässerungskoeffizienten darstellt. Dabei stellte es sich als ein Problem heraus, dass die Straßentestergebnisse in den seltensten Fällen auf andere geographische Gebiete mit andersartigen Baumaterialien und Klimaverhältnissen übertragbar sind. Der Beitrag beschreibt nun die Herleitung von Entwässerungskoeffizienten, die, aufbauend auf den AASHTO Klimazonen und unter Berücksichtigung des Entwässerungsverhaltens von Belag, Tragschicht und Untergrund, dem planenden Ingenieur ein wertvolles Hilfsmittel darstellen. Die Auswahl wird erleichtert durch die Anwendung von mehreren Entwurfstabellen, die alle möglichen Einflussfaktoren, wie Qualität der Entwässerung von Untergrund, Tragschicht, Deckschicht und Jahreszeit berücksichtigen.