Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52700

Intervall-Verteilung für separate, gemischt genutzte Radwege (Orig. engl.: Interval distribution for exclusive, mixed-use bicycle paths)

Autoren S.I. Khan
B. Singh
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1776) S. 229-236, 5 B, 4 T, 15 Q

Während für den Verkehrsfluss motorisierter Fahrzeuge bereits verschiedene Zeitverteilungen auf der Grundlage von Leistungsfähigkeiten, Verkehrszusammensetzungen und Verkehrsstromraten etabliert wurden, untersucht bisher nur eine Studie die Ankunftsmuster von Fahrrädern an einer Kreuzung. Über die Verteilung des Fahrradverkehrs auf getrennten Radwegen gibt es bisher keinerlei Untersuchungen. Der Bericht untersucht die Intervall-Verteilung für separate, gemischt genutzte Radwege, die neben Radfahrern auch von Fußgängern, Skatern und Joggern frequentiert werden. Diese Intervall-Verteilungen werden verwendet, um statistische Ankünfte als wichtigste Eingangsdaten für Verkehrssimulationen zu generieren. Analysiert werden Radverkehrsdaten für zwei Radwege in Denver, Colorado. Zwei Grundgesamtheiten wurden zur Beschreibung der Ankunftsmuster auf Radwegen ausgewählt. Die erste besteht aus den Grundgesamtheiten von Radfahrern, Fußgängern, Skatern und Joggern zusammen. Die zweite Grundgesamtheit besteht nur aus Radfahrern, indem diese separat betrachtet werden. Für die Radfahrer, jeweils klassifiziert in frei und gebunden und für beide Grundgesamtheiten, wurde eine "Schull´s Misch-Verteilung" aus einer negativen Exponential-Verteilung gefunden, mit der Intervall-Verteilungen modelliert werden können. Die Modellierung über diese Misch-Verteilung war signifikant besser als über eine negative Exponential-Verteilung, wie mit Kolmogorov-Smirnov-Tests gezeigt werden konnte. Die so gefundene Verteilung kann genutzt werden, um sowohl die Intervalle zwischen aufeinander folgenden Ankünften als auch die Fahrer-Typen zu bestimmen.