Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52745

Erfahrungen mit einem Versuchsstand zur Querkraftübertragung in Minnesota (Orig. engl.: Using the Minnesota accelerated loading facility to test retrofit dowel load transfer systems)

Autoren M.B. Snyder
R.A. Embacher
T.D. Odden
Sachgebiete 10.3 USA
11.3 Betonstraßen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1769) S. 134-141, 10 B, 5 Q

Mit dem neuen Versuchsstand in Minnesota können im Labor lineare Belastungen simuliert werden, welche das Überfahren von realen Deckensystemen mit schweren Belastungsfahrzeugen und Geschwindigkeiten bis zu 65 km/h ermöglicht. Die sich bewegenden Belastungsräder werden durch einen kippenden Balken mit hydraulischem Stellmotor idealisiert. Im vorliegenden Fall wurde im Versuch ein Deckensystem mit einer 40 kN Einzelradlast täglich mit über 170 000 Überrollungen beansprucht. In den Versuchen wurden die Auswirkungen von Veränderungen der Fugenkonstruktionen auf die Lastübertragung, die Kontinuität der Testergebnisse und der generelle Nutzen des Prüfstandes und die Notwendigkeit von Abänderungen oder weiteren Untersuchungen näher betrachtet. Für die Untersuchung hat man Betonplatten erstellt und Dübel an den Fugen eingebaut. Dabei wurden die Oberflächentextur, Dübelmaterial und Dübellänge variiert. Als Messwerte wurden die Wirksamkeit der Querkraftübertragung und die relative Fugenbewegung gemessen. Die Messergebnisse zeigen, dass die Querkraftübertragung unabhängig vom Einsatz edelstahlverkleideter Dübel, glasfaserverstärkter Kunststoffdübel, mörtelgefüllter Stahlröhren oder epoxidummantelter Stahldübel ist. Es wird aber empfohlen, weitere Testreihen mit unterschiedlichen Dübelmaterialien und Dübellängen durchzuführen. Die Tauglichkeit des Versuchstandes wurde unter Beweis gestellt.