Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52855

Beton, der Stoff für jedwede Baumaßnahme (Orig. franz.: Dossier: Le béton, matériau d'équipement)

Autoren
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Revue Générale des Routes (2002) Nr. 808, S. 16-47, zahlr. B, T, Q

In ihrer Ausgabe Nr. 808 (2002) behandelt die "Revue Générale des Routes" in sieben Beiträgen die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten des Baustoffs Beton: Unter dem Thema "Neue Fahrbahnen des öffentlichen Nahverkehr" werden neue gummibereifte Einschienenfahrzeuge vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten auf betongestützten Gleiskörpern erörtert. Die Führungsschiene ist etwa 64 mm hoch und liegt in einem Kunstharzblock, der in einen Betonquerschnitt eingebettet ist. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Bau und dem Einsatz von Betonschutzwänden, wobei die Belange der Verkehrssicherheit besonders betont werden, mit dem Bau von Radwegen aus Beton und deren Bedeutung für Verkehrssicherheit und die Freizeitgestaltung, mit dem Bau von dünnschichtigen Betondecken auf Rollfeldern von Flughäfen und auf Autobahnen, mit der Versuchsbaustelle für den Airbus in Toulouse, auf der in einem Forschungsprogramm die Wechselwirkungen zwischen Fahrgestellkonstruktion der Flugzeuge und der Rollfeldbefestigung ermittelt worden sind, letztlich mit den Sicherheitsmauern entlang der Bergstraßen in der Region Drôme und Ardèche. Ein ausführlicher Bericht hebt die Tätigkeitsfelder der interdisziplinären Projektgruppe Cimbeton/SPECBEA/SNBPE hervor, die aus Vertretern der Zementindustrie, der Betonstraßenbauunternehmen, der Transportbetonindustrie besteht und sich mit Fragen der Betonfestigkeit, des Schichtenverbundes zwischen Betondecken und flexiblen Tragschichten und zwischen Asphaltdeckschichten und Betontragschichten befasst hat.