Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52859

Anfertigung eines Modells zur Rissbildung in Fahrbahnbefestigungen aus unbewehrtem Beton mit Fugen in den PaveSpec 3.0 (Orig. engl.: Modeling of jointed plain concrete pavement fatigue cracking in PaveSpec 3.0)

Autoren L. Khazanovich
H.T. Yu
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2001 (Transportation Research Record (TRB) H. 1778) S. 33-42, 3 T, 3 B, 10 Q

PaveSpec 3.0 ist die neueste Software-Version, die als Teil der technischen Vorschriften für Fahrbahnbefestigungen aus Beton mit Fugen (jointed plain concrete pavements, JPCP) entwickelt wurde. In diese technischen Vorschriften wurde ein verbessertes Modell für die Rissbildung in unbewehrten Betondecken auf Grund von Materialermüdung eingebaut. Dieses Modell wird im Beitrag beschrieben. Die Fähigkeit zur genauen Vorhersage von Deckenschäden ist wichtig für die erfolgreiche Umsetzung leistungs- bzw. verhaltensbezogener technischer Vorschriften (performance related specifications, PRS). Der Entwicklungsprozess für das JPCP-Ermüdungsrissbildungsmodell wird beschrieben und das endgültige Modell wird gemeinsam mit dem Verfahren zur Berechnung von Ermüdungsschäden dargestellt. Dieses neue Modell basiert auf einer großen Datenbasis (815 Punkte), sodass es geeignet ist, um mit dem gegenwärtigen PRS-Verfahren verwendet zu werden. Spezifische Verbesserungen des neuen Modells umfassen die direkte Berücksichtigung der Eigenschaften von Tragschichten und der Wirkungen von verdübelten Betonseitenstreifen, die Eingliederung verbesserter Verfahren zur Berechnung von Belastungs- und thermischen Verwerfungsspannungen, der Einfluss von Verwerfung/Wölbung auf die Entstehung von Plattenrissen und die Neueichung des Modells auf Grund einer in Qualität und Quantität verbesserten Datenbasis. Sensitivitätsanalysen lassen erkennen, dass die Plattendicke den empfindlichsten Parameter darstellt; ähnlich wird die Betonfestigkeit bewertet. Weitere Faktoren sind Fugenabstand, Auflagerung des Plattenrandes, klimatische Einflüsse und Untergrund.