Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52949

Einflussfaktoren bei der Bestimmung der Glasübergangstemperatur mit dem dynamischen Scher-Rheometer (Orig. engl.: Impact of factors affecting determination of glass transition temperature using a dynamic shear rheometer)

Autoren G.H. Reinke
S.L. Engber
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Paving Technology 2001, Clearwater Beach Florida, March 10-21, 2001. St. Paul, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2001, S. 471-491, 16 B, 8 T, 8 Q

Es ist nachgewiesen worden, dass die Glasübergangstemperatur (Tg.) ein sinnvoller Ausgangswert für diejenige tiefe Temperatur ist, bei der ein Asphalt reißt und dass diejenige Prüftemperatur, bei der G" (Verlustmodul; dynamischer viskoser Modul) ein Maximum erreicht, eine gute Annäherung an die Tg. darstellt. DSR-Prüfungen (DSR, dynamic shear rheometer) wurden an einem Bitumen PG 64-28 in einem Temperaturbereich durchgeführt, in dem G"max zu erwarten war. Dabei wurden die Versuchsbedingungen Verformung, Abkühlungsgeschwindigkeit und Frequenz variiert. Der Einfluss dieser Variablen auf die G"/Tg.-Temperatur wurde statistisch ausgewertet. Die Frequenz hatte einen signifikanten Einfluss auf die G"max-Temperatur, die Abkühlungsgeschwindigkeit zeigte keinen Einfluss, und der Einfluss der Verformung war in hohem Maße nicht-signifikant. Die Bruchtemperatur konnte mit Hilfe der G"/Tg.-Temperatur bestimmt werden, sie lag 1 bis 2 °C unter den mit dem Bending Beam Rheometer (BBR) und mit dem Direct Tension Test (DT) gemessenen Temperaturen. Als optimale Versuchsbedingungen wurden vorgeschlagen: Verformung 0,005 %, Abkühlungsgeschwindigkeit 0,3 °C/Min., Frequenz 0,1 rd/s.