Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52950

Der Einfluss von Probeabmessung und -vorbereitung beim dynamischen Scherversuch mit dem DSR (Orig. engl.: The influence of geometry and sample preparation on dynamic shear rheometer testing)

Autoren G. Airey
A.E. Hunter
B. Rahimzadeh
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the Fourth European Symposium on Performance of Bituminous and Hydraulic Materials in Pavements, BITMAT 4, Nottingham, UK, 11-12 April 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, S. 3-12, 17 B, 7 T, 17 Q

Das im Rahmen von SHRP meistgenutzte Gerät zur Messung der viskoelastischen Eigenschaften von Bitumen, das Dynamic Shear Rheometer (DSR), wird beschrieben und auf die zentrale Bedeutung der Temperatursteuerung eingegangen. Daneben haben die Gerätegeometrie, die daraus resultierende Probenform sowie deren Herstellung gravierende Auswirkungen auf die Messergebnisse. Untersucht wurden deshalb 2 Gerätekonfigurationen und drei genormte Verfahren zur Probenvorbereitung. Zur Abdeckung der Spannweite der üblicherweise im Straßenbau eingesetzten Bindemittel wurden ein konventionelles B 50, drei polymermodifizierte Bitumen (SBS und EVA) und ein prozessmodifiziertes B 35/50 (Multigrade) ausgewählt. Die Vorbereitung der Probe durch Aufgießen einer Überschussmenge Bitumen auf eine Platte des Rheometers und anschließendes Abschneiden des Überstandes erwies sich unter allen Testvariationen und bei allen Bindemitteln als das Verfahren mit der besten Wiederholbarkeit und ist der Vorfertigung der Probe in einer Form ebenso vorzuziehen wie der Aufgabe einer gewichtsmäßig festgelegten Menge in das Gerät. Um einen Abbau innerer Spannungen zu ermöglichen, wird empfohlen, die Probe in jedem Fall bei einer über dem EP RuK liegenden Temperatur in das Rheometer einzubringen. Mit den üblichen Probedurchmessern von 8 und 25 mm lassen sich die rheologischen Eigenschaften der meisten Bitumen im Temperaturbereich von 10-75 °C bei Frequenzen von 0,01-15 Hz zuverlässig prüfen. Für dynamische Steifigkeiten zwischen 10(hoch 5) und 10(hoch 7) Pa sollte mit beiden Durchmessen geprüft und das Ergebnis im Black-Diagramm (Auftragen des Steifemoduls über dem Verlustwinkel) bewertet werden.