Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53044

Das Projekt BAYERNINFO - Verkehrsinformation für Bayern: Ein Projekt der Initiative BayernOnline der Bayerischen Staatsregierung -Projektbewertung

Autoren H. Keller
M. Neuherz
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

München: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 2002, 33 S., 16 B, 7 Q

Der Bericht stellt das 1995 im Rahmen der Initiative "BAYERNONLINE" der Bayerischen Staatsregierung initiierte Projekt "BAYERNINFO" vor, in dem ein räumlich und funktional differenziertes Verkehrsinformationsnetzwerk für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Personenverkehr in Bayern aufgebaut wurde. Ziel war, durch Verbreitung von Verkehrsinformationen verschiedener Verkehrsträger eine effizientere Arbeitsteilung zwischen den Verkehrsmitteln und die Bildung umweltentlastender Wegeketten auf der Basis einer informationstechnischen Vernetzung von relevanten Datenquellen unter Verwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für den Reisenden zu ermöglichen. Im Rahmen des Projektes wurden unterschiedliche Datenangebote und Telematiktechnologien entwickelt und erprobt: eine multimodale Mobilitätsassistenz auf Basis eines tragbaren Endgerätes, einem Personal Traveller Assistant (PTA), sowie ein Internet-Dienst für Verkehrsinformationen unter www.BAYERNINFO.de mit bayernweiten Informationen über den Straßenverkehr, eine elektronische Fahrplanauskunft und ein Internetauftritt "Bayernnetz für Radler". Ein Schwerpunkt war hierbei der Aufbau neuer und die Vernetzung bestehender Verkehrsinformationszentralen, um einen gemeinsamen Zugang zu den jeweiligen Datenquellen der Verkehrsdatenerfassung zu haben. Dieser Verbund bestand aus einer bayernweiten Verkehrsinformationszentrale (VIZ-Bayern), die vor allem Informationen über das Fernstraßennetz liefert, sowie zwei Regionalzentralen für die Ballungsräume München und Nürnberg. Außerdem wurde der bayernweite Verbund der Fahrplanauskunftssysteme (Elektronische Fahrplanauskunft EFA-Bayern) eingegliedert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein flächendeckendes und voll funktionsfähiges Verkehrsinformationssystem zu einer Harmonisierung der Netzauslastung und weiteren positiven Effekten hinsichtlich Planbarkeit von Reisen und Umweltentlastung führen kann.