Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53095

Auf dem Weg zum Europäischen Fernstraßennetz (Orig. franz./engl.: Vers un réseau européen des routes principales / Towards a european main road network)

Autoren I. Schacke
F. Müller
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Routes Roads (2002) Nr. 316, S. 64-73, 4 B

Mit dem Maastricht-Vertrag stimmten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Einrichtung des Trans-Europa-Verkehrsnetzes (TEN-T) zu. Dieses war der wichtigste Schritt auf dem Weg zur infrastrukturellen Integration der Union, was für die meisten Nutzer nicht unmittelbar erkennbar ist. Das TEN-T ist ein intermodales Netzwerk und bestimmt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten die Vorgehensweisen bei der wirkungsvollsten Nutzung der bestehenden und die Kooperation der zu planenden Verkehrswege Straße, Schiene, Wasserstraße und Flughafen. Die Studie enthält zwei Beispiele, an denen die Funktionalität der bestehenden TERN aufgezeigt wird. Beide Beispiele basieren auf derselben Grundlage des Netzwerkes, und zwar auf den "Zwischenverbindungen benachbarter Zonen" und auf ausgewählten Ergänzungsverbindungen durch intermodale Frachtterminals (Flug- und Seehäfen).