Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53112

Mischverkehr MIV/ÖV auf stark befahrenen Strassen (Forschungsauftrag SVI 2000/376 (39/00))

Autoren A. Bärsch
O. Hintermeister
O. Merlo
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2002, XIII, 95 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1027)

Die Grundlage dieser Forschungsarbeit bildet eine ausführliche Literaturanalyse zum gegenwärtigen "Stand der Technik" bei der Problematik Mischverkehr MIV/ÖV. Da es sich bei der hier zugrundeliegenden Ausgangslage um einen relativ neuen Ansatz handelt, zu dem noch recht wenige Untersuchungen vorliegen, werden auch verwandte Themen mitberücksichtigt. Auf dieser Grundlage wurde ein allgemeiner Überblick über mögliche Auswirkungen sowie Vor- und Nachteile bezüglich wesentlicher verkehrsplanerischer und städtebaulicher Randbedingungen erarbeitet. Dies ermöglicht eine erste Orientierung über die grundsätzliche Eignung von Mischverkehrsflächen bei unterschiedlichen Ausgangslagen und Zielvorstellungen. Kernstück der Arbeit ist die Herleitung eines Handlungskonzeptes. Ausgehend von Empfehlungen/Normen zum allgemeinen Planungsablauf werden die einzelnen verkehrlichen und nichtverkehrlichen Randbedingungen in Form von Checklisten zusammengestellt. Diese geben Hinweise zum Umgang mit einzelnen Kriterien und Messgrößen und enthalten Maßnahmen zu deren Beeinflussung im Sinne der jeweiligen Projektziele. Wenn immer möglich, werden Einsatzgrenzen für den Mischverkehr MIV/ÖV quantifiziert bzw. günstige oder ungünstige Bereiche einzelner Einflussgrößen besonders hervorgehoben. Die wesentlichen Inhalte des Handlungskonzeptes werden an einem konkreten Praxis-Beispiel durchgespielt (Softigenstraße in Bern). Eine Beispielsammlung im Anhang enthält bereits realisierte Projekte und bestehende Planungen/Studien zur Thematik Mischverkehr MIV/ÖV sowie Anwendungen von speziellen Einzelmaßnahmen, die die Abwicklung von MIV und ÖV erleichtern.