Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53162

Wie steht es um die klimapolitische Zielsetzung der Ökosteuer?: Kritisch-rationale Überlegungen zur wissenschaftlichen Beratung demokratischer Umweltpolitik

Autoren I. Pies
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
2.0 Allgemeines
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Intermodale und Niveauwirkungen einer Energiepreissteigerung im Verkehr. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001 (Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster H. 36) S. 29-50, 5 B, zahlr. Q . Q

Der Beitrag setzt sich mit der klimapolitischen Zielsetzung der Ökosteuer und ihrer ökologischen Fundierung auseinander. Wie er zeigt, kann von einem klimapolitischen Konsens schon seit längerem nicht mehr die Rede sein, sondern gibt es zurzeit aufgrund einer äußerst dynamischen Entwicklung konkurrierender Forschungsansätze einen erheblichen Dissens zwischen Klimaforschern bezüglich der anthropogenen Ursachen des Treibhauseffektes. Damit geraten aber nicht nur populäre Konzepte und Instrumente der Umweltpolitik ins Wanken. Auch für die Adressaten einer solchen Politik, wie etwa die Verkehrswirtschaft, ergibt sich die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Argumentation, wenn sie eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrswesens im eigenen Interesse voranzutreiben versucht.