Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53213

Einführung von Projektcontrolling in Bauunternehmen

Autoren B. Bierbrauer
Sachgebiete 4.1 Organisation (Struktur, Qualitätssicherung)

Wuppertal: DVP-Verlag, 2002, 161 S., zahlr. B, Q (Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsgebietes Bauwirtschaft, Bergische Universität Wuppertal).- ISBN 3-925734-79-1

Obwohl der Begriff "Controlling" seit etwa 1970 auch im deutschsprachigen Raum verbreitet ist, erzeugt er in den Unternehmen bei vielen Mitarbeitern immer noch Missverständnisse. Controlling bedeutet nicht Kontrolle. Es handelt sich vielmehr um die wirtschaftlich zielgerichtete Beherrschung, Lenkung, Steuerung und Regelung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Für die Bauwirtschaft ist festzustellen, dass nicht nur bei kleinen und mittleren, sondern auch bei Großunternehmen noch hohe Defizite in der systematischen Wahrnehmung von projektbezogenen Controlling-Aufgaben bestehen. Daher hat Bernd Bierbrauer in seiner beim DVP-Verlag Wuppertal (www.dvpev.de) erschienenen Dissertation einen Leitfaden für die Einführung von Projektcontrolling in Bauunternehmen erarbeitet. Ausgehend von den Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Organisationsentwicklung und der Informationstechnologie wird dabei nicht nur auf das Baustellencontrolling eingegangen. Vielmehr werden neben der Bauausführung die für den Erfolg eines Bauprojektes ebenso maßgebenden Bereiche Akquisition, Angebotsbearbeitung und Projektabschluss in einen systematischen Zusammenhang gestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Implementierung des Projektcontrolling. Für Bauunternehmen jeglicher Art und Größe wird ein methodisch durchstrukturierter Weg aufzeigt, mit dem Projektcontrolling zunächst für die Baustelle (Aktionszyklus II), anschließend aber auch für die vorlaufenden Phasen der Akquisition und Angebotsbearbeitung sowie die nachlaufende Phase des Projektabschlusses (Aktionszyklus I) individuell konzipiert und im Unternehmen eingeführt werden kann. Neu an dieser Arbeit ist insbesondere das Modell für das Projektcontrolling in Bauunternehmen, die Beschreibung der Organisation der Controlling-Einführung sowie die Erarbeitung des Soll-Konzeptes für das Projektcontrolling.Folgt man der begründeten Annahme von Bierbrauer, dass durch die Einführung von Projektcontrolling kurzfristig Gewinnsteigerungen von 2 bis 5 % des Umsatzes realisierbar sind, wird die hohe Nutzenstiftung der Arbeit erkennbar. Zu wünschen bleibt, dass eine weite Verbreitung dieser Arbeit die Bauwirtschaft in ihrem Bemühen stärkt, die technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben durch strukturierte Planung und Steuerung besser als bisher in den Griff zu bekommen.