Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53234

Die Kapazität von Nebenströmen auf städtischen Vorfahrtknoten

Autoren T. Knote
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Dresden: Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Technische Universität Dresden, 2003, III, 114 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden: Straßenverkehrstechnik H. 7)

Aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen und Verkehrsmessungen werden zunächst die Auswirkungen von Fahrzeugstrom- und Straßencharakteristiken auf die Kapazität von Nebenströmen analysiert. Fahrzeugstrom- und Straßencharakteristiken, die zu einer verstärkten Bildung von Pulks in übergeordneten Fahrzeugströmen führen, ziehen im Vergleich mit zufälligem Verkehrsfluss eine Erhöhung der Kapazität nach sich. Mit Hilfe eines erstellten Bewertungsschemas ist es möglich, die Auswirkungen auf die Kapazität von Nebenströmen zu quantifizieren. Um die Interaktionen zwischen einander vorfahrtrechtlich untergeordneten Fahrzeugströmen bei der Kapazitätsberechnung zu berücksichtigen, werden die Wahrscheinlichkeit für rückstaufreien Zustand, die Zusammensetzung des Hauptstroms von kreuzenden Fahrzeugen und Linkseinbiegen sowie die Berechnung der Kapazität von Mischströmen mithilfe von Simulationsrechnungen untersucht. Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit für rückstaufreien Zustand wird ein vereinfachtes Verfahren dargelegt. Im Hinblick auf die Zusammensetzung des Hauptstroms von kreuzenden Fahrzeugen und Linkseinbiegern werden die Ansätze aus früheren Untersuchungen präzisiert, indem die Interaktionen zwischen einander vorfahrtrechtlich untergeordneten Fahrzeugströmen stärker berücksichtigt werden. Für Mischfahrstreifen wird gezeigt, dass die gegenseitigen Behinderungen von Fahrzeugen innerhalb von Mischströmen im Vergleich mit dem bisherigen Ansatz zu einer niedrigeren gemeinsamen Kapazität führen.