Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53237

Rhythmen im Verkehrsverhalten: ein 6-Wochen Tagebuch (Orig. engl.: Observing the rhythms of daily life: A six-week travel diary)

Autoren K.W. Axhausen
A. Zimmermann
S. Schönfelder
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation 29 (2002) Nr. 2, S. 95-124, 1 B, 15 T, zahlr. Q

Neuere Maßnahmen der Verkehrsplanung (Verkehrspolitik) aus dem Bereich des Verkehrsnachfragemanagements zielen auf die Beeinflussung des individuellen Verkehrsverhaltens. Zur Ermittlung und Abschätzung der Wirkungen solcher Maßnahmen ist es notwendig, die dynamischen Prozesse zur Entstehung des Verkehrsverhaltens besser zu erforschen. Die Aufmerksamkeit der Verkehrsforschung richtet sich daher seit einiger Zeit auf die Erforschung der Gründe für Änderungen von Verhalten, auf Lernprozesse, aber auch auf Gewohnheiten, Rhythmen und andere dynamische Prozesse. Gerade für die Erforschung von Gewohnheiten oder Rhythmen sind Erhebungen über lange Zeiträume notwendig. Im Rahmen der Pilotstudie "Rhythmik" zum Projekt "Mobidrive - Dynamik und Routinen im Verkehrsverhalten", gefördert vom Bundesminister für Bildung und Forschung, wurde erstmals seit 30 Jahren ein Datensatz erzeugt, der das Verkehrsverhalten über einen Zeitraum von 6 Wochen dokumentiert. Im Rahmen der Befragung wurden im Herbst 1999 in Halle/Saale 158 Personen (in 68 Haushalten) und in Karlsruhe 159 Personen (in 71 Haushalten) zu folgenden Inhalten befragt: i) Soziodemographische Eigenschaften der Haushalte und ihrer Mitglieder (persönliches Interview), ii) Verpflichtungen zu spezifischen regelmäßigen Aktivitäten, jeweils privat, sozial und ehrenamtlich (persönliches Interview), iii) Details zum Pkw-Besitz/Verfügbarkeit und den verfügbaren Zeitkarten für den öffentlichen Verkehr (persönliches Interview), iv) Kontinuierliches sechswöchiges Wegetagebuch (jeweils als wöchentliches Tagebuch selbstständig ausgefüllt und zurückgeschickt), v) Mobilitätsorientierungs- und Werteinventar (Einstellungen bezüglich der verschiedenen Verkehrsmittel und bezüglich genereller Werte, selbstständig ausgefüllt). Der Datensatz wurde aufbereitet, dokumentiert und um weitere Daten wie z.B. Wetterdaten ergänzt, und ist beim Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln, verfügbar. Die vielfältigen Analysen im Rahmen des geförderten Projektes sind im Abschlussbericht veröffentlicht. Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Analysen, zum Teil unter Einbezug internationaler Forscher, durchgeführt und in entsprechenden Papieren veröffentlicht. Das Projekt haben die PTV AG, Karlsruhe, das Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnwesen, ETH Zürich, Schweiz und das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen partnerschaftlich bearbeitet.