Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53253

Integrierte adaptive Signalsteuerung und dynamische Geschwindigkeitsbeeinflussung auf signalisierten Hauptverkehrsstraßen (Orig. engl.: Integrated adaptive-signal dynamic-speed control of signalized arterials)

Autoren G. Abu-Lebdeh
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Journal of Transportation Engineering 128 (2002) Nr. 5, S. 447-451, 8 B, 2 T, 6 Q

Der Beitrag zeigt die Machbarkeit eines fortschrittlichen Verkehrssteuerungskonzepts für staugefährdete städtische Hauptverkehrsstraßen im Rahmen eines intelligenten Verkehrssystems (Intelligent Transportation System ITS) auf. Grundgedanke dieses neuen Konzeptes ist die Zusammenführung der Fähigkeiten dynamischer adaptiver Signalsteuerungen und dynamisch-optimierten zeitabhängig-variablen Progressionsgeschwindigkeiten. In einer derartigen Steuerung würde ein Zentralrechner die Progressionsgeschwindigkeiten automatisch optimieren und einstellen, zeitgleich mit den übrigen Lichtsignalsteuerungs-Parametern. Geschwindigkeiten und Lichtsignalsteuerungs-Parameter würden sich auf den einzelnen Streckenabschnitten zeitabhängig, je nach Verkehrslage verändern. Fahrer würden bei Einfahrt in einen Abschnitt die jeweilige Geschwindigkeiten adaptieren. Eine einmal für einen Abschnitt gesetzte optimale Geschwindigkeit bleibt solange konstant bis der Steuerungsumlauf endet. Erst nach Ablauf eines Steuerungsumlaufs erfolgt ein Update der Geschwindigkeit auf einer Verbindungsstrecke. Die Dauer des Steuerungsumlaufs kann sich je nach Erfordernis des Systemzustands ändern. Dieses neue Steuerungskonzept wurde auf einer von Staus betroffenen Hauptverkehrsstraße mit mehreren Knotenpunkten getestet. Das Hauptverkehrsstraßensystem wurde dabei als System modelliert, welches Ereignisse und Zeit in diskreten Schritten dynamisch variiert. Die Steuerungsperiode überspannt dabei mehrere Umläufe. Der Systemdurchfluss wurde hinsichtlich kritischer betrieblicher Aspekte wie z.B. Verstopfung des Knotenpunkts, Überstauungen u. ä. maximiert. Als Optimierungswerkzeug wurden genetische Algorithmen herangezogen. Das vorgeschlagene Steuerungskonzept fährt im Ergebnis zu deutlichen Verbesserungen im Verkehrsfluss und ist für eine Online-Implementierung in einer IST-Umgebung ausgelegt.