Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53275

Leichtbaustoffe im Straßenbau (Orig. engl.: Lightweight filling materials for road construction)

Autoren
Sachgebiete 8.6 Sonderbauweisen

Oslo: Norwegian Public Roads Administration, Road Technology Department, 2002, 53 S., zahlr. B, T, Q (Norwegian Public Roads Administration, Road Technology Department, Publication H. 100)

In der Publikation sind drei Vorträge zusammengefasst, die die mehr als 30-jährigen norwegischen Erfahrungen mit der Anwendung von Leichtbaustoffen im Straßenbau beinhalten und die bei verschiedenen internationalen Tagungen gehalten wurden. Ein Bericht befasst sich mit dem Langzeitverhalten und der Dauerhaftigkeit von expandiertem Polystyrol (EPS) als leichtem Füllmaterial. Neben der Reduzierung der vertikalen Belastung kann der Einsatz von EPS auch vorteilhaft sein zur Reduzierung horizontaler Belastungen, zur Bauzeitverkürzung oder zur Vereinfachung der Bauausführung. In Norwegen wurden auch zwei Brücken unmittelbar auf dem Damm aus EPS-Blöcken gegründet. Die Erkenntnisse zum Langzeitverhalten und zur Dauerhaftigkeit basieren auf Beobachtungen und Messdaten aus Untersuchungsprogrammen. Aus 5 Dämmen aus EPS wurden nach bis zu 24 Jahren Blöcke ausgebaut und hinsichtlich ihrem Materialverhalten und ihrem Zustand untersucht. Im 2. Bericht werden Kriechmodelle zur Abschätzung der Kriechverformungen von EPS-Blöcke mit den Ergebnissen von Feldmessungen verglichen. Die Untersuchungen anhand von Fallstudien zeigen, dass die gängigen Kriechmodelle keine zuverlässigen Abschätzungen der Kriecheffekte liefern. Es werden Empfehlungen für zukünftige Studien über das zeitabhängige Spannungs-Verformungsverhalten von EPS-Blöcken gegeben. Der 3. Bericht befasst sich mit dem neueren Baustoff "Schaumglas". Schaumglas wird aus granuliertem Altglas mit unterschiedlichen Dichten aufgeschäumt. Die maximale Korngröße beträgt etwa 50 mm und die Körner sind kantig. In einer dränierten Auffüllung eingebaut und verdichtet, beträgt die minimale Schüttdichte 300-350 kg/ml. Bei einem neuen Straßenbauprojekt werden die Verformungen an Straße und Damm und mögliche Materialveränderungen beobachtet.