Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53347

Evaluation der Performance von Verkehrsprognosemodellen mit naheliegendem Prognosehorizont basierend auf Zeitreihen (Orig. engl.: Performance evaluation of short-term time-series traffic prediction model)

Autoren H. Al-Deek
S. Ishak
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Journal of Transportation Engineering 128 (2002) Nr. 6, S. 490-498, 7 B, 1 T, 22 Q

Zuverlässige Verkehrsprognosen sind unverzichtbar für die korrekte Funktionsweise fortschrittlicher Verkehrsinformationssysteme. In der Regel handelt es sich dabei um Kurzfristprognosen, die hohen Genauigkeitsansprüchen genügen müssen. Der Vorteil von Prognosen im Vergleich zu der Bereitstellung der derzeit gültigen Richtwerte liegt darin, dass Reisende ein zuverlässiges Bild der Situation zu dem sie interessierenden Zeitpunkt erhalten können. Die zur Verfügung gestellten Kennwerte sind dabei meist Reisezeiten und zu erwartende Verlustzeiten. Je genauer diese Werte sind, desto besser können Reisende über den Beginn ihrer Fahrt, über die günstigste Route und wenn möglich über das geeignetste Transportsystem entscheiden. In der Vergangenheit wurden verschiedene Prognosemodelle entwickelt, die jedoch meist schon in den grundlegenden Modellannahmen mit weitreichenden Schwächen behaftet sind. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Modell entwickelt, welches auf der Analyse von Zeitreihen basiert. Die Validierung des Modells wurde mit Hilfe von umfangreichen Verkehrsdaten einer Beispielstrecke in Florida vorgenommen. Dabei wurden zahlreiche Parameter variiert und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten untersucht. Als adäquates Mittel für eine weitere Verbesserung der Prognosequalität wird die Integration von historischen Daten in die Prognose befürwortet.