Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53454

Bewertung des Bodensteifigkeits-Messgerätes im Labor (Orig. engl.: Laboratory evaluation of the soil stiffness gauge)

Autoren T.B. Edil
P.J. Bosscher
A. Sawangsuriya
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1808) S. 30-37, 14 B, 5 Q

Das Bodensteifigkeits-Messgerät (soil stiffness gauge (SSG)) eignet sich zur zerstörungsfreien Messung der Bodensteifigkeit in situ. Mit dem transportablen Messgerät wird der Boden in einem Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 200 Hz zum Schwingen angeregt. Kraft und Setzungsverlauf werden mittels zweier Geophone gemessen. Um die Eigenschaften und Grenzen des Gerätes kennen zu lernen, wurde es im Labor untersucht. Dabei wurden der Erfassungsbereich des Gerätes und die Wirkung wichtiger Einflussfaktoren bestimmt. Die Messungen wurden in einem Kasten mit energieabsorbierenden Wänden durchgeführt. Die Abmessungen des zylinderförmigen Probekörpers wurden variiert, um den Wandeinfluss zu bestimmen. Das FE-Programm ANSYS wurde angewendet, um den Versuch zu modellieren und die Abmessungen des Versuchskastens zu bestimmen. In den Versuchen wurden Materialien mit unterschiedlichen Steifigkeiten verwendet. Basierend auf den Messungen und Vergleichsberechnungen beträgt der Radius des Erfassungsbereichs des Messgerätes 300 mm. Es können auch mehrschichtige Systeme gemessen werden. Allerdings ist dann bei der Interpretation der Messergebisse Vorsicht geboten.