Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53494

Anwendung der Schadens- und Befahrbarkeitsdaten zur Bestimmung von Unebenheitsgrenzwerten für Oberflächenbehandlungen auf flexiblen Fahrbahnbefestigungen als vorbeugende Unterhaltungsmaßnahmen (Orig. engl.: Use of distress and ride quality data to determine roughness thresholds for smoothing pavements as a preventive maintenance action)

Autoren K. Chatti
G.Y. Baladi
D. Lee
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1816) S. 43-55, 8 B, 3 T, 8 Q

Die dynamischen Belastungen der Fahrbahnbefestigungen durch den Güterverkehr haben in den USA zu hohen Ausgaben für die Unterhaltungsmaßnahmen geführt, obwohl in den letzten Jahren in vermehrtem Umfang straßenfreundliche Lkw eingesetzt worden sind. Untersuchungen haben ergeben, dass durch Unebenheiten erzeugte dynamische Radlasten 40 % höher anzusetzen sind als statische Lasten. Da die Unebenheiten im Laufe der Nutzungsdauer aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Rad und Fahrbahn größer werden, ist es erforderlich, Grenzwerte zu ermitteln, bei denen die Unebenheiten zur Erhaltung der Grundsubstanz der Fahrbahn beseitigt werden müssen. Die Universität von Michigan hat anhand des von der Fernstraßenverwaltung in Michigan eingeführten Befahrbarkeitsindexes auf 462 Versuchsstrecken in 37 Projekten die Wechselbeziehungen zwischen den Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche und den Fahrbahnschäden untersucht. Festgestellt wurde, dass ein Ansteigen der Unebenheiten zu höheren dynamischen Achsbelastungen führt, die zu einer spürbaren Beschleunigung von Fahrbahnschäden führen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurden vorbeugende Unterhaltungsmaßnahmen in Form von Oberflächenbehandlungen entwickelt, mit denen die Nutzungsdauer der Fahrbahn um einige Jahre verlängert werden kann. Ziel des Forschungsauftrages ist es, die Grenzwerte der Unebenheiten zu ermitteln. Die Projekte enthalten 13 starre, 15 flexible und 9 halbstarre Fahrbahnbefestigungen. Der Befahrbarkeitsindex und der Schadensindex werden als Messwerte für die Oberflächenunebenheit und entsprechend für die Fahrbahnbeschädigung verwendet. Die Korrelationsanalysen zeigten eine gute Abhängigkeit zwischen Schaden und Unebenheit für starre und halbstarre Fahrbahnbefestigungen, weniger gute für flexible Befestigungen.