Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53566

Haltbarkeit von dünnen Asphaltdeckschichten: Teil 1: Erste Ergebnisse (Orig. engl.: Durability of thin asphalt surfacing systems: Part 1: Initial findings)

Autoren J.C. Nicholls
I. Carswell
P.C. Langdale
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Crowthorne: Transportation Research Laboratory (TRL), 2002, IV, 30 S., 9 B, 16 T, 12 Q, Anhang (TRL Report H. 557)

Dünne Oberflächenschichten aus Asphalt wurden 1991 in Großbritannien eingeführt. Auf einigen der Teststrecken zur Erlangung der Zulassung durch die Straßenbauverwaltung ist das Ende der prognostizierten Lebensdauer abzusehen, während andere Systeme nur eine Haltbarkeit von gut zwei Jahren erreicht haben. Aus diesem Grunde schien es angebracht, die ersten gesammelten Ergebnisse vorzustellen. Die vorhandene Literatur und die bisher bekannten Daten der Versuchsstrecken wurden ausgewertet, um die Eignung der verschiedenen Firmenentwicklungen für Großbritannien zu bewerten. Die dünnen Asphaltdeck- und Oberflächenschutzschichten wurden in 5 Gruppen unterteilt: ultradünne OB "Safepave" (3 Produkte) aus Frankreich, dünner Asphaltbeton mit PmB (7 Produkte), dünner SMA (3 Produkte), mehrfache OB und DSK. Auf ausgewählten Teststrecken wurden visuelle Inspektionen, Griffigkeitsmessungen und Bohrkernuntersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse und erste Analysen werden vorgestellt und daraus Abschätzungen der zu erwartenden Lebensdauer für 4 der o.a. Systeme vorgenommen. SMA zeigt die größte Lebensdauer, erfüllt aber nicht die britischen Anforderungen an die Oberflächentextur von Schnellstraßen.