Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53775

Mathematische Modelle für den Elastizitätsmodul von Borden (Orig. engl.: Modeling the resilient modulus of soils)

Autoren T.C. Hopkins
L. Sun
B. Ni
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 6th International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Lisbon, Portugal, 24-26 June 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, Vol. 2, S. 1131-1142, 15 B, 2 T, 9 Q

In der Fachliteratur sind verschiedene mathematische Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls vom Spannungszustand veröffentlicht worden. Im vorliegenden Aufsatz werden vier oft zitierte Modelle untersucht und bewertet. Zur Gewinnung von Versuchsdaten wurden an aufbereiteten und beim optimalen Wassergehalt auf 95 % Proctordichte verdichteten Proben aus tonigen Böden 60 Versuche nach AASHTO-292-91 zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls durchgeführt. Diese Versuchsdaten gingen in einfache und multiple Regressionsrechnungen ein. Dabei wurden Mängel der bisher bekannten Modelle untersucht. Um diese Mängel zu überwinden, wird ein neues Modell vorgestellt. Dieses berücksichtigt die Einflüsse der seitlichen Spannung (Zellendruck) und der Deviatorspannung. Das hier vorgestellte Modell zeigt bei kleinen Spannungen keine nennenswerten Abweichungen, es bietet eine gute Abhängigkeit zwischen Elastizitätsmodul und Spannung im Bereich der üblichen Versuchsspannungen und es scheint eine verlässliche Abhängigkeit für jeden gegebenen Spannungszustand zu bieten.