Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53776

Einflussfaktoren bei der Bestimmung des Wassergehaltes im Unterbau von Straßen mittels einer Mehrfach-TDR-Sonde (Orig. engl.: Factors affecting determination of subgrade water content from multisegment time domain reflectomery probes)

Autoren N.R. Rainwater
G. Zuo
W.C. Wright
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2002 (Transportation Research Record (TRB) H. 1808) S. 3-10, 6 B, 37 Q

Beim "Time Domain Reflectometry"-Verfahren (TDR) wird die Änderung der Impedanz von Kabeln bei der Leitung von elektrischen Impulsen auf die Wellenausbreitung reflektiert. Die Geschwindigkeit der Fortpflanzung der Spannungsimpulse ist unter anderem von der dielektrischen Konstanten des Materials in der Umgebung des Wellenleiters abhängig und wird bei sonst konstanten Umgebungsbedingungen vom Wassergehalt und der Temperatur beeinflusst. Es wird eine aus 5 Segmenten aufgebaute TDR-Messeinrichtung (Mehrfachsonde) beschrieben. Sie hat gegenüber herkömmlichen TDR-Sonden mit 1 Segment den Vorteil, ein größeres Bodenvolumen zu erfassen, in den Boden relativ ungestört eingebaut werden zu können und für wiederholte Messungen im Laufe der Beobachtungszeit zur Verfügung zu stehen. Es wird auf verschiedene Faktoren hingewiesen, die bei der Verwendung der Mehrfachsonde beachtet werden müssen, so z. B. die unterschiedliche Genauigkeit und Temperaturabhängigkeit der einzelnen Segmente. Es wird eine Methode beschrieben, nach der auch die Ergebnisse von Segmenten mit geringerer Genauigkeit verwendet werden können, wenn Segmente von höherer Genauigkeit beim Messeinsatz versagen. Dies ist der große Fortschritt, der von der Mehrfachsonde geboten wird. Die Methode wird anhand von Daten einer Messstelle vorgeführt, an der über 4 Jahre der Wassergehalt gemessen worden ist.