Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53951

Ressourcenschonung durch zukünftige Technologien - Potentiale im Straßen- und Luftverkehr (Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen)

Autoren H. Baum
G. Aberle
K.J. Beckmann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.0 Allgemeines

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 74 (2003) Nr. 2, S. 63-87

Laut aller Vorhersagen wird die Mobilität von Personen und Gütern weiter zunehmen. Daraus folgt eine zunehmende Nachfrage nach Verkehrsleistungen, die eine Inanspruchnahme von Ressourcen insbesondere Energie und Umwelt mit sich bringen wird. Vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Knappheiten und der steigenden Erschließungskosten für fossile Energieträger wird es unumgänglich sein, in der Zukunft effizienter mit erschöpfbaren Ressourcen umzugehen. Die Verkehrspolitik hat daher die Aufgabe, die Entwicklung und Forschung neuer Konzepte und umweltverträglicher Verkehrstechnologien zu unterstützen und ggf. zu fördern, wie z. B. mittels Subventionen, Besteuerung oder Zertifikaten. Kurz- und mittelfristige Lösungen sind die weitere Reduzierung der Schadstoffemissionen und die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen CO(Index 2)-Emissionen. Langfristige Lösungen streben den Einsteig in alternative Energien an. Weiterhin sind Maßnahmen zur Reduzierung der Unfallzahlen und der Lärmemissionen erforderlich.