Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54001

Geologie für Bauingenieure: Eine Einführung

Autoren D. Henningsen
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

3., erw. Auflage. - Berlin u.a.: Springer-Verlag, 2002, XII, 178 S., zahlr. B, Q. - ISBN 3-540-43301-5

Für Bauingenieure der Bereiche Grundbau, Straßen- und Tunnelbau ist die Einführung in die Geologie gedacht. Fragen der Lagerungsverhältnisse und der Mächtigkeit von Boden- bzw. Gesteinsschichten, der Neigung zu Rutschungen oder Felsstürzen, der Gewinnung von Rohstoffen (Kies, Kalk, Gips usw.) dem Auftreten von Grundwasser sind vor jeder Tiefbaumaßnahme zu klären. Antworten lassen sich oft mit Kenntnissen der Geologie leichter finden. Die Einteilung der Gesteine (magmatisch, Sediment, metamorph) wird erläutert. Auf erdgeschichtliche Prozesse (Vulkanismus, Erdbeben) wird eingegangen. Die Entstehung und die Zusammensetzung der Lockergesteine wird beschrieben. Daraus werden dann typische Baugrundprobleme erläutert. Eine kurze Darlegung der Baugrundeigenschaften in Abhängigkeit von der geologischen Entstehung wird gegeben. Ein Abschnitt ist der Baugrunderkundung gewidmet. Eingehend wird die Verwendung von Lockergesteinen und Fels für die verschiedenen bautechnischen Zwecke beschrieben. Den Abschluss bildet das Kapitel "Hydrogeologie" (Entstehung und Vorkommen von Grundwasser, Beschaffenheit, Gewinnung, Abwasser).