Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54056

Experimenteller und theoretischer Vergleich von Dynamischen Plattendruckversuchsgeräten (Orig. engl.: Experimental and theoretical comparison of dynamic plate testing methods)

Autoren N.H. Thom
P.R. Fleming
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 6th International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Lisbon, Portugal, 24-26 June 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, Vol. 1, S. 731-740, 4 B, 2 T, 8 Q

Die Anwendung des Dynamischen Plattendruckversuches zur Prüfung der Qualität von Schichten des ungebundenen Straßenunterbaus ist heute in vielen Ländern der Welt ein eingeführtes Verfahren. Hier wird über Erfahrungen des Autors zu Differenzen bei Angaben des Steifemoduls berichtet. Da diese Differenzen wegen der Unterschiede in verschiedenen Konstruktionsmerkmalen entstehen können, wurde an einem theoretischen Modell die Antwort des Dynamischen Plattendruckversuches einschließlich der Wirkung der Fallmasse, der Fallhöhe, der Federsteifigkeit und der Bodenart untersucht. Obgleich das Modell möglichst große Unterschiede zwischen den einzelnen Geräteausführungen zulässt, fallen die einzelnen Gerätedetails bemerkungswert ähnlich aus. Es werden verschiedene andere Gründe für die bedeutenden Differenzen dargestellt und diskutiert. Bei den Untersuchungen wurden an 8 Prüfflächen mit unterschiedlichem, ungebundenem Bodenaufbau vier gängige Gerätetypen herangezogen. Es sind dies das Dynatest 8001 Falling Weight Deflectometer (FWD), das Prima von Carl Bro, das Zorn Leichtes Fallgewichtsgerät ZFG-01 (ZFG) und der TRL Foundation Tester. Das Ergebnis der Vergleichsuntersuchungen wird tabellarisch dargestellt und zeigt gute Übereinstimmung der Messergebnisse mit dem deutschen ZFG und dem TRL-Gerät. Dies wird tabellarisch belegt.